Die DIN EN ISO 20471 beinhaltet alles, was man zur hochsichtbaren Warnkleidung wissen muss. Sie wird in immer mehr Bereichen getragen und verbessert sich stets. Heutzutage geht das von der schlichten Warnschutzweste bis hin zur Wetterjacke. Egal zu welcher Jahreszeit, es gibt immer ein passendes Stรผck Warnschutzkleidung, was in vielen Bereichen auch vorgeschrieben ist.
Was ist die DIN EN ISO 20471?
Vom Deutschen Institut fรผr Normen wird die DIN EN ISO 20471 fรผr Anforderungen an Kleidung mit hoher Sichtbarkeit (High Visibility) festgelegt. Sie soll die Sichtbarkeit des Trรคgers bei allen Lichtverhรคltnissen visualisieren, sodass auch bei z.B. Dunkelheit der Trรคger gesehen werden kann. Das bekannteste Beispiel sind hierbei wohl die Autoscheinwerfer, welche auf einen Trรคger von Warnschutzkleidung in der Nacht leuchten. Durch die reflektierenden Streifen sowie das fluoreszierende Material wird die Aufmerksamkeit auf diesen gelenkt. Diese Maรnahmen sollen fรผr Sicherheit sorgen.
Wann tragen Mitarbeiter eines Unternehmens Warnschutzkleidung?
Die zertifizierte Warnschutzkleidung nach EN ISO 20471 findet in vielen Bereichen immer mehr Einzug und wird immer รถfter vorgeschrieben. Sehr bekannt ist der Einsatz im Straรen- und Tiefbau. Wenn ein Teil der Arbeit in der Nรคhe von motorisierten Fahrzeugen durchgefรผhrt wird, ist diese nรคmlich verpflichtend. Hierzu zรคhlen Krรคne, Autoverkehr, Zรผge und mehr. In der Nรคhe von Gleisen wird auรerdem immer Orange getragen. Sie wird auรerdem bei Arbeiten, welche in der Dunkelheit anfallen, getragen. Auch wenn Warnschutzkleidung nicht immer Vorschrift ist, tragen sie immer mehr Unternehmens freiwillig bzw. auf Wunsch des Unternehmens. Sie kommt allerdings meistens in den folgenden Branchen vor:
- Gleisbau
- Straรenbau
- Tiefbau
- Garten und Landschaftsbau
- Stadtreinigung sowie Abfallwirtschaft
- Straรenmeistereien und Baubetriebshรถfe
- Flughafenbetreiber sowie Servicegesellschaften
- Wachschutz
- Polizei und Rettungsdienste
Die Warnwestenpflicht
Innerhalb von Deutschland muss seit dem 01.07.2014 mindestens eine Warnweste in jedem Pkw, Bus sowie LKW vorhanden sein. Diese muss natรผrlich nach DIN EN ISO 20471 Klasse 2 genormt sein und auรerdem in entweder Warnorange oder Warngelb sein. Auch wenn die Weste nur fรผr den Fahrer verpflichtend ist, empfiehlt es sich bei hรคufigen Fahrten Westen fรผr ihre Mitfahrer einzuplanen. Denn auch die Warnwestenpflicht dient dem persรถnlichen Schutz. Es ist wichtig das die Warnweste selber schnell greifbar ist, damit sie im Notfall auch direkt Einsatzbereit ist.
Woraus besteht Warnschutz Arbeitskleidung?
Arbeitskleidung nach DIN EN ISO 20471 besteht immer aus einem fluoreszierendem Hintergrundmaterial sowie retroreflektierenden Reflexstreifen. Fรผr das Hintergrundmaterial gibt es 3 strahlende Farben, nรคmlich Gelb, Orange und Rot. Insbesondere Rot ist allerdings innerhalb Deutschlands etwas seltener, wobei auch dies immer mehr getragen wird. Dadurch wird vor allem die Sichtbarkeit wรคhrend des Tages verbessert, aber auch Nachts sind diese Farben deutlich besser Sichtbar. Bei Dรคmmerung oder Dunkelheit sorgen die Reflexstreifen fรผr eine bessere Sichtbarkeit, da sie Licht wie von z.B. Scheinwerfern reflektieren. Diese gibt es ganz klassisch als durchgehende Streifen, oder in modern als segmentierte Streifen, wodurch die Dehnbarkeit der Kleidung deutlich besser ist. Oftmals hat Warnschutzkleidung auch noch Kontrasteinsรคtze in Farben wie Marine, Grau oder Grรผn. Es gibt hierzu genaue Vorschriften, wie viel % welches Material fรผr das erreichen bestimmter Warnschutzklassen ausmachen darf.
-
Vizwell Warnschutz Bundhose Flex Hi Vis€89,99Enthรคlt 19% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 3-4 Werktage
-
Vizwell Warnschutz Softshelljacke€79,99Enthรคlt 19% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 3-4 Werktage
-
Vizwell Warnschutz Softshelljacke Winter€109,99Enthรคlt 19% MwSt.zzgl. Versand
Welche Unterschiede gibt es bei Warnschutzkleidung nach DIN EN ISO 20471?
Warnschutzkleidung unterteilt sich in verschiedene Warnschutzklassen, welche alle den angaben der EN ISO 20471 entsprechen mรผssen . Die simpelste Form ist die Warnschutzklasse 1 und es geht bis zur Warnschutzklasse 3. Hier wird bestimmt, wie viel Flรคche das Hintergrundmaterial und die Reflexstreifen prozentual ausmachen mรผssen. Diese Angaben mรผssen bei jeder Grรถรe eingehalten werden. Dies ist insbesondere eine Herausforderung in kleinen Konfektionsgrรถรen. Also mรผsste bei einem Produkt in Herrengrรถรe 40 die selbe Mindestflรคche an Hintergrundmaterial sowie Reflexstreifen wie bei einer Grรถรe 68 vorhanden sein. Fรผr die Zertifizierung werden die Flรคchen von unabhรคngigen Prรผfinstituten vermessen.
Beim Kombinieren von Warnschutzklassen gibt es vieles zu beachten. Mit unserem Sortiment an Warnschutzbekleidung finden sie das passende Outfit in allen mรถglichen Warnschutzklassen.
Die Warnschutzklasse 1
Die Warnschutzklasse 1 ist die am einfachsten zu erreichende Warnschutzklasse aus der DIN EN ISO 20471. Hier wird lediglich eine Mindestmenge von 0,14mยฒ des Hintergrundmaterials (Kurz HM) sowie 0,10mยฒ der retroreflektierenden Reflexstreifen (Kurz RM) benรถtigt. Es ist auch die gรผnstigste Form und daher findet man sie meist auf simplen Westen, T-Shirts, Poloshirts oder Hosen. Sie wird unter anderem in Bereichen genutzt, in welchem flieรender Verkehr mit weniger als 30 km/h stattfindet.
Warnschutzklasse 2 als Mittelgrund der EN ISO 20471
Auf der mittleren Stufe befindet sich die EN ISO 20471 Klasse 2. Es ist die hรถchste Stufe, welche man mit einer Warnschutzhose alleine erreichen kann. Auรerdem findet man oft Jacken, Westen und andere Oberteile als Klasse 2. Hier werden mindestens 0,50mยฒ HM sowie 0,13mยฒ RM benรถtigt, wodurch die Sichtbarkeit des Trรคgers schon deutlich besser ist. Bei solchen Produkten sind dadurch allerdings weniger Kontrasteinsรคtze mรถglich, da diese nicht zur Sichtbarkeit des Trรคgers beitragen. Sie wird zum Beispiel bei Verkehrsgeschwindigkeiten unter 60 km/h und geringer Verkehrsbelastung getragen.
Die hรถchsten Anforderungen der Warnschutzklasse 3
Als Kรถnigsklasse existiert die Warnschutzklasse 3. Diese lรคsst sich nur durch Kombinieren eines Oberteils und einer Hose oder mit einem hochwertigen Oberteil erreichen. Diese Artikel benรถtigen 0,80mยฒ HM und 0,20mยฒ RM also deutlich mehr als die anderen Warnschutzklassen aus der DIN EN ISO 20471. Auรerdem hat die Klasse 3 als einzige besondere Anforderungen. Der Torso muss nรคmlich bedeckt sein und es werden รrmel oder lange Hosenbeine zwingend benรถtigt. Die รrmel und/oder langen Hosenbeine mรผssen auรerdem retroreflektierende Reflexstreifen besitzen. Insbesondere im Winter nutzen daher viele einen Pullover oder eine Winter Warnschutzjacke, welche nach Klasse 3 zertifiziert ist. Diese lรคsst sich leichter durch eine passende Arbeitshose ergรคnzen und erfรผllt direkt alle Kriterien.